Endlich ist die Modifikation für meine Rapidstrike fertig. Im ersten Teil geht es um den Paintjob der Blaster.
Rapidstrike Modifikation Teil 1: Paintjob
Vorbereitung für das Sprayen der Blaster
Die Rapidstrike Modifikation war meine erster aufwendigere Mod einer elektrischen Blaster. Beim ersten Teil dieses Projekts, dem Paintjob (Umfärbung), hat mich Meister Fux tatkräftig unterstützt. Um die Nerf Blaster sprayen zu können, muss diese zuerst auseinander gebaut werden. Alle Teile, welche eine separate Farbe erhalten sollen, müssen voneinander getrennt oder mit Klebeband geschützt werden.

Als erstes muss man alle Schrauben rusdrehen. Danach kann man die Nerf Blaster vorsichtig öffnen. Das Batteriefach kann man schon vorher entfernen. Achtung: Das Kabel zur Kontaktstelle des Batteriefachs hält die zwei Teile nun noch zusammen. Wenn die Blaster sowieso neu verkabelt werden soll, könnt Ihr das Kabel durchschneiden. Ansonsten könnt Ihr wie ich den Kontakt vorsichtig rausziehen.




Sprayen der Blasterteile
Um die Blaster zu sprayen habe ich dieses mal einen Acrylspray genutzt. Ein grosser Vorteil dieser Sprays ist die hohe Deckkraft, welches mehrmaliges sprayen überflüssig macht. Dafür sind diese Spraydosen auch erheblich teurer. Trotzdem empfiehlt es sich die Blaster zuerst mit einem Schleifpapier aufzurauen. Damit hält die Farbe besser. Nach dem abschleifen der Nerf Blaster solltet Ihr diese mit Brennsprit reinigen um zu vermeiden, dass kleine Staubteilchen unterhalb der Farbschicht landen.

Wieder zusammenbauen der Nerf Blaster
Die Rapidstrike hat zwar viele Schrauben, ist aber einfacher zum Zusammenbauen als zum Beispiel die Retaliator. Da es keine Springfeder in der Blaster hat, kann man einfach alles wieder reinlegen und die Blaster wieder zuschrauben. Die Kontakte müssen natürlich wieder gleich wie sie waren angesteckt werden.
Farbschema meiner Rapidstrike
Meine Rapidstrike habe ich mit einem dunklen Grün grundiert. Die Details wurden schwarz gesprayt. Da beide Farben sehr deckend und matt waren, hat die Blaster so eigentlich schon sehr gut ausgesehen. Ich wollte jedoch, dass die Rapidstrike farblich und vom Stil her zu meiner roten Retaliator passt. Dazu habe ich wieder silberne und goldene wasserfeste Marker für Details sowie eine pulvrige Goldfarbe zum drybrushen verwendet. Wie bei allen meinen Blaster habe ich die Spitze sowie den Abzug orange belassen. Dies zum einen um die Nerf Blaster klar als Spielzeug ersichtlich zu lassen und zum anderen auch als Vorbild für andere Nerf-Modder. Mit ein wenig Kreativität kann das Orange in die meisten Designs gut integriert werden. Die Nerfmagazine (zweimal 18 Darts) haben einen leicht anderen Grünton, denn ich mit viel Gold zu kaschieren versuchte.



Teil 2: Interne Modifikationen
Nachdem die Nerf Blaster in den neuen wunderbaren Farben erstrahlte, durften natürlich einige Performance-Upgrades nicht fehlen. » interne Modifikationen (Teil 2 des Rapidstrike-Mod)
0 Kommentare zu “Rapidstrikemod Teil 1: Paintjob”