Unser Nerfevent am 21. April schien ganz gewöhnlich zu sein. Bis ein Teilnehmer auftauchte und uns seine neuste Bastelei vorführte. Wir waren sofort begeistert.
Der digitale Medic-Counter
Denn er hatte einen für uns neuartigen digitalen Medic-Counter geschaffen. Bis anhin haben wir so gespielt, dass der Medic jeweils durch das Umhängen eines Bändels oder einer Bandage einen Spieler «wiederbeleben» konnte. Das Problem dabei war, dass die Anzahl Bändel oder Bandage immer sehr stark begrenzt war. Oder auch wenn man ein Spiel mit vielen Tickets (Respawns) für beide Teams machen wollte wurde es eng.
Er hat aber nun zwei Arduinos mit Kartenleser verbunden. Die Karten selbst haben jeweils eine eindeutige ID und können so vom Gerät wiedererkannt werden. Auf dem Gerät selbst können die Spielregeln als Programmierung hinterlegt werden.
- In unserem Fall waren dies die Spielregeln:
- Es können jeweils 3 Karten hintereinander wiederbelebt werden, danach muss das Gerät sich wiederaufladen (was durch einen Ladebalken visualisiert wird)
- Das Wiederbeleben dauert eine kurze Zeit (wieder ein Ladebalken)
- Das Wiederbeleben eines Medics (dessen Karte wurde speziell hinterlegt) dauert wesentlich länger
- Man kann unbegrenzt Leute wiederbeleben
Für beide Teams hat er gleich genügend Karten angefertigt und diese jeweils mit einem praktischen Kartenzipper kombiniert, so dass die Karte nie im Weg, aber trotzdem flexibel zu handhaben ist.
Der Praxistest
Doch wie funktioniert das in der Praxis? Sehr gut wie wir finden. Das Lesen der Karten hat jedes mal gut funkioniert und auch die Akkulaufzeit war überhaupt kein Problem. Wir hatten grossen Spass damit und sehen sehr viel Potential darin, da man durch diese digitalen Spielregeln viele neue Gamemodi erfinden und spielen kann. Wir freuen uns auch sehr, dass es so innovative Teilnehmer gibt und möchten das gerne weiter fördern und unterstützen. Vielen Dank für den Einsatz!
Weitere Infos
https://www.arduino.cc (offizielle Seite in English)
http://www.arduino-tutorial.de (Deutsche Webseite, auch für Anfänger geeignet)
Einkaufsmöglichkeiten für Arduino Boards und Zubehör :
https://www.bastelgarage.ch
https://www.play-zone.ch
Unser Arduinoexperte (so nennen wir Ihn nun 😉 ) meinte, dass es sich lohnt die Originalboards zu kaufen, da Offbrand-Kopien oftmals Schwierigkeiten machen. Beim Zubehör kann man aber gut auch günstigere Alternativen von Dritthersteller verwenden.
Mehr Eindrücke vom Nerfevent










Über euer Feedback als Kommentar freuen wir uns immer sehr! Wir hoffen, dass Ihr am nächsten Nerfevent auch wieder dabei seit und wir noch viele tolle Neuerungen und Gamemodi mit euch spielen können.
0 Kommentare zu “Recap Nerfevent mit Arduino-Medics 21. April 2018”